Über mich

Die Kunst der Empfindung und des Verstehens ist in unserer Begegnung

wesentlich für eine gelingende Psychotherapie.

 Eigenes Erleben und Selbsterfahrung ermöglichen Verständnis und Einfühlung

in Berührung, Belastungen und/oder Leidenszustände.

Ausbildung

  • Grundschule
  • Lehre Einzelhandelskaufmann
  • Lehre Berufskraftfahrer
  • Lehranstalt für heilpädagogische Berufe LHB-Klagenfurt
  • Studienberechtigung Psychologie
  • Psychologie-Studium Alpe Adria Universität Klagenf.
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum Alpe Adria Universität Klagenf.
  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum Existenzanalyse GLE Österreicht 
  • Weiterbildung - Supervisor, Coach, Organisationsentwickler - GLE
  • Weiterbildung - Kinder- Jugend- Säuglings Psychotherapeut GLE
  • Rettungssanitäter - Rotes Kreuz
  • Krisenintervention Team „KIT“ Mitarbeiter - Rotes Kreuz
  • Trinkwasser Aufbereitung TWA - Rotes Kreuz

Erfahrung

Zusatzwissen

  • Wie fördere ich die Motivation von „schwierigen“ Jugendlichen (ressourcenfokussiertes Training für Betreuerinnen im Jugendbereich)
  • Dekret des bmfj für die Elternberatung vor einer Scheidung hinsichtlich der Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder
  • Jubiläumstagung Psychotraumatherapie der GLE Österreich –  Von Entsetzen, Mitgefühl und Trost - Luise Reddemann
  • Sucht; Wege aus dem Verfallen Sein - internationaler Kongress der GLE in Salzburg
  • Reine Lust; das Leben genießen – Herbstsymposium der GLE Österreich
  • Schmerz-HAFT; Verständnis und Behandlung der Borderlinestörung – internationaler Kongress der GLE in Wien 
  • Part-Basistraining für die Kinder- und Jugendhilfe
  • Neue Autorität; in der Betreuung von Kindern- und Jugendlichen
  • Systemisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe - ein Ansatz mit Aus-wirkung
  • Heilsames in der Begegnung - Herbstsymposium der GLE 
  • Wege zur Authentizität - Ich-Sein in einer agilen Gesellschaft - internationaler Kongress der GLE in Wien
  • Jahreskongress2021; Sexualität im Kontext psychischer Störungen: Vielfalt der Normalität und Stellenwert in der Psychotherapie 

Stadtgespräche KT1: "Neue alte Normalität"

Mag. pth Lämmereiner ist

 Mitverfasser des Buches

"UnMÖGLICH ist gar nichts"

in dem fünf Aspekte

des Aufgreifens einer

ZUVERSICHT in

schwierigen Lebenssituationen

näher skizziert werden.

  • Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendpsychotherapie
  • Psychologische Beratung
  • Supervision
  • Coaching
  • Familien- Ehe & Paartherapie 
  • Elternberatung nach §95 vor einer  einvernehmlichen Scheidung